Überlagerung von Schall
Prima, Deine Antwort ist richtig!
Der Schalldruckwert der Summe aus beiden Tönen beträgt etwa 1,4 Pa.

Dies liegt eben daran, dass die Schalldruckschwingungen von Alltagsklängen unregelmäßig und sehr komplex sind. Wie bereits erwähnt trifft dann ein Berg der einen Schalldruckschwingung nie exakt auf den Berg oder das Tal der anderen Schalldruckschwingung. So addieren sich die beiden Töne nicht einfach zu einem Ton mit dem Schalldruckwert von 2 Pa, oder löschen sich auch nicht völlig aus.
Da sich die Töne also an manchen Stellen verstärken und an manchen Stellen abschwächen,
liegt der Schalldruckwert der Summe aus beiden Tönen zwischen 0 und 2, nämlich bei 1,4.
Dieser Wert entspricht der "Wurzel" aus der Anzahl der gleichen Töne, beziehungsweise der Anzahl der gleichen
Schallquellen: √2 = 1,4
Zwischen der Anzahl der gleichen Töne oder Schallquellen und dem Schalldruck des Summenklangs herrscht also ein quadratisches Verhältnis: Steigt die Anzahl der Sänger um den Faktor x, so steigt der Schalldruck um den Faktor √x. Daher verursachen 4 Sänger (und nicht 2!) den doppelten Schalldruck wie ein einzelner Sänger! |
![]() |
Wie viele Sänger benötigt man, damit sich der Schalldruck im Vergleich zu einem Sänger verfünffacht?