Influenz: Polarisation

Bei Nichtleitern verhält es sich etwas anders. Bei ihnen können sich die Elektronen nicht frei durch den Gegenstand bewegen. Trotzdem kannst du durch anziehende Kräfte zwischen Ladungen einen Luftballon an der Decke haften lassen. Dazu musst du den Luftballon an deinen Haaren reiben. Die Wand war vorher nicht geladen und kann auch keine Elektronen leiten. Trotzdem stehen dem negativ geladenen Luftballon positive Ladungen gegenüber, wenn du den Luftballon nahe an die Wand hälst.

Das liegt daran, dass in den Atomen der Wand die negativen Teilchen (Elektronen) durch die Nähe des geladenen Luftballlons abgestoßen werden. Die Elektronen sind zwar immer noch an das Atom gebunden, sie werden aber zu einer Seite des Atoms verschoben. Diese Seite des Atoms hat dadurch mehr negative Ladungen als die andere. Die negative Ladungsseite des Atoms zeigt vom Luftballon weg. Dieser Spezialfall der Influenz heißt Polarisation und tritt nur bei Nichtleitern auf.

Atome richten sich nach äußerer Ladung aus (animiert)

schließen