Der Blitzeinschlag


Wir hatten vereinbart, dass die Länge eines Pfeils anzeigt, wie stark die elektrische Feldstärke in diesem Punkt des elektrischen Feldes ist. Entfernt man sich vom Einschlagort des Blitzes, wird die elektrische Feldstärke geringer.

image

Nun schaue dir deine eingezeichneten Linien mit GLEICHER elektrischer Feldstärke genauer an.
Wenn du mit dem Mauszeiger über die Abbildung fährst, kannst du das Ergebnis vergleichen.
Du siehst, dass diese Linien Kreise um den Ort des Blitzeinschlags ziehen. Was bedeutet das?
In allen Punkten einer Linie herrscht die gleiche Feldstärke. Das erkennt man daran, dass entlang einer Linie alle Pfeile gleich lang sind. Diese Linien nennt man auch Äquipotentiallinien. Das bedeutet, es sind Linien mit gleichem elektrischen Potential. Und gleiches Potential bedeutet gleiches Energieniveau.
Zwischen den Linien mit unterschiedlich großen Feldstärken existiert deshalb immer eine Energiedifferenz. Dazu sagt man auch Potentialunterschied. Diese Energiedifferenz ist nichts anderes als eine elektrische Spannung.

Finde in deiner Zeichenvorlage nun zuerst zwei beliebige Punkte, zwischen welchen keine oder nur eine sehr geringe Spannung besteht und bezeichne sie mit a und b. Danach markiere einen dritten Punkt c so, dass zwischen a und c eine hohe Spannung existiert.

Deine Lösung kannst du wieder auf der nächsten Seite überprüfen!





image