Das Auge
Das Auge ist ein kompliziertes Sinnesorgan, mit dem wir Informationen über unsere Umwelt wahrnehmen können. Vereinfacht besteht es aus Pupille, Iris, Ringmuskel, Sehnerv, Netzhaut, Linse und Hornhaut. Wie der Aufbau des menschlichen Auges aussieht, erkennst du in der folgenden Abbildung.
Fallen von einem Gegenstand Lichtstrahlen in das menschliche Auge, wird die Intensität der einfallenden Strahlen durch eine Blende,
die aus Pupille und Iris besteht, gesteuert.
Du kannst, wenn es plötzlich deutlich heller oder dunkler wird, feststellen, dass sich
die Größe der Pupille der Helligkeit anpasst. Durch das Linsensystem des Auges werden die Lichtstrahlen, die von einem Gegenstand
ausgehen, so gebrochen, dass auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht. Dabei handelt es sich um ein reelles, auf dem Kopf stehendes und
seitenverkehrtes Bild. Durch den Ringmuskel kann die Brechkraft der Linse verändert werden und dementsprechend können wir weit
entfernte und nahe gelegene Gegenstände scharf sehen.
Durch das einfallende Licht werden die lichtempfindlichen Nervenzellen, die sich
auf der Netzhaut befinden, angeregt und leiten elektrische Signale an das Gehirn weiter. Dort werden die Signale weiterverarbeitet und wir sehen
schließlich ein aufrechtes, seitenrichtiges Bild.