Lösung

So wie der Fußball verhält sich auch die Luft im Auto träge. Die Trägheit der Luft bewirkt, dass sie sich beim Bremsen weiter in Fahrtrichtung (nach vorn) bewegt. Die Luft ist also vorn geringfügig dichter als im hinteren Bereich des Fahrzeugs. Dadurch ist der Druck nun vorn ein wenig größer als hinten. Deshalb ist die Kraft, die von vorn auf den Ballon wirkt, größer als die Kraft die von hinten auf den Ballon wirkt. Die Kräfte gleichen sich nicht mehr aus. (vgl. Bild unten). Die Differenz dieser beiden Kräfte ergibt eine resultierende Kraft, die beim Bremsen zum Heck des Autos gerichtet ist. Diese äußere Kraft wirkt der Trägheit des Ballons entgegen, so dass dieser seine bisherige Bewegung nicht beibehält sondern sich nach hinten (zum Heck des Fahrzeuges) bewegt.

Bild




weiter