Lösung
Die Verteilung der Masse eines Körpers wird durch das Massenträgheitsmoment J beschrieben. Die Masse wandert von den Polen, also der Drehachse, weg in Richtung Äquator. Somit erhöht sich das Massenträgheitsmoment J.
Der Drehimpuls bleibt erhalten, solange keine Kräfte von außen einwirken. Reibungseinflüsse werden nicht beachtet.
Der Drehimpuls L kann berechnet werden aus der Winkelgeschwindigkeit ω und dem Trägheitsmoment J bezüglich einer Drehachse.
L | Drehimpuls |
J | Trägheitsmoment |
ω | Winkelgeschwindigkeit |
Da der Drehimpuls L erhalten bleibt und das Massenträgheitsmoment J nun größer wird, muss sich die Winkelgeschwindigkeit ω verkleinern.
Kleinere Winkelgeschwindigkeit bedeutet aber, dass die Erde länger braucht, bis sie sich einmal um sich selbst gedreht hat.

Marie muss sich also keine Sorgen um ihren Nachtschlaf machen. Wenn der Effekt überhaupt einen merklichen Einfluss haben sollte, würden die Nächte länger und nicht kürzer.