Lösung


Weil der Eisberg im Wasser schwimmt, spielen folgende zwei Punkte eine Rolle:
- Die Dichte das Eisbergs ist kleiner als die Dichte des Wassers, da sich Wasser beim Erstarren ausdehnt. Dies bedeutet, dass bei gleicher Masse Eis mehr Platz benötigt als Wasser. Schmilzt nun der Eisberg, hat das daraus entstehende Wasser weniger Volumen als zuvor das Eis.
- Die Masse des Wassers, das der Eisberg verdrängt, ist genauso groß, wie die Masse des Eisbergs selbst. Beim Schmelzen verändert sich die Masse des Eises nicht. Es muss deshalb genau so viel Wasser beim Schmelzen des Eisberges entstehen, wie zuvor von ihm verdrängt wurde.
Da der Topf bis zum Rand mit Wasser gefüllt war, als der Eisberg darin schwamm, wird er auch bis zum Rand mit Wasser gefüllt sein, nachdem der Eisberg geschmolzen ist (Bild rechts).