Lilly und Fred sind elektrisiert
![]() Fred |
![]() Lilly |
„Ich meine, jetzt habe ich das Prinzip verstanden. Ich erkläre dir mal die Situation mit dem Wollhandschuh.
Der Wollhandschuh ist positiv geladen, da er Elektronen an den Luftballon abgegeben hat. Der Wollhandschuh zieht die Elektronen des Aluminiums an, weil die Elektronen negativ geladenen sind und die Wolle positiv, also genau entgegengesetzt. Die Elektronen wandern im Aluminium deshalb auf die Seite, die zum Wollhandschuh hinzeigt. Das wiederum führt dazu, dass die positiv geladene Wolle die negative Seite der Aluschale anzieht. Und die Aluschale rollt in Richtung der Wolle. Was meinst du, Lilly? Ich skizziere dir das noch einmal ...“
Der Wollhandschuh ist positiv geladen, da er Elektronen an den Luftballon abgegeben hat. Der Wollhandschuh zieht die Elektronen des Aluminiums an, weil die Elektronen negativ geladenen sind und die Wolle positiv, also genau entgegengesetzt. Die Elektronen wandern im Aluminium deshalb auf die Seite, die zum Wollhandschuh hinzeigt. Das wiederum führt dazu, dass die positiv geladene Wolle die negative Seite der Aluschale anzieht. Und die Aluschale rollt in Richtung der Wolle. Was meinst du, Lilly? Ich skizziere dir das noch einmal ...“
-
Fred hat eine zweite Skizze angefertigt. Schau dir hier an, wie Fred sich diese Situation jetzt vorstellt:
„Mmh, ich meine, deine Erklärung für unsere Beobachtung mit der Aluminiumschale stimmt. Wichtig ist auch: Die Elektronen im Aluminium wurden jedes Mal verschoben, wenn ein anderer elektrisch geladener Gegenstand in der Nähe war. Es sind aber keine zusätzlichen Ladungen auf die Aluschale gekommen.“
„Ist das auch die Erklärung für die Beobachtung mit dem Knick im Wasserstrahl?“
„Noch nicht ganz, Fred, wir sind jedoch schon sehr nahe dran. Aber vor der Antwort sollten wir uns noch überlegen, welche Eigenschaften Wasser hat. Wasser ist ja kein metallisches Material wie Aluminium. Ich meine aber, ein Wassermolekül hat ganz besondere Eigenschaften. Lass uns noch herausfinden, welche das sind. Ich habe davon schon etwas gelesen.“
-
Du hast doch sicherlich auch schon eine Idee, oder? Falls du dir aber noch unsicher bist, nutze einen weiteren Tipp, um die richtige Antwort zu finden und ganz sicher zu sein. Vielleicht gibt dir der Tipp zum Aufbau der Stoffe die fehlenden Informationen zum Wassermolekül?