Die Spannungsquelle
Eine Spannungsquelle erzeugt eine Potentialdifferenz zwischen zwei Polen. Diese Potentialdifferenz bezeichnet man als Spannung und deshalb
werden die Geräte auch als Spannungsquelle bezeichnet.
Typische Spannungsquellen, die du zu Hause oder in der Schule beim Experimentieren nutzen kannst, sind Batterien und Akkus, aber auch Netzgeräte.
Aufgrund der getrennt vorliegenden Ladungen und deren potentieller Energie fließt ein elektrischer Strom, wenn man die Pole der Spannungsquelle durch
einen geschlossenen Stromkreis verbindet.
Die Spannung wird in der Einheit Volt gemessen. Sie gibt die Größe des Potentialdifferenz an.
Typische Spannungen, die zu Hause oder bei bei Schulexperimenten verwendet werden,
liegen zwischen 1,5 Volt (Batterien) und 12 Volt (Netzgerät).