Das Wassermodell
Zuerst wollen wir die Begriffe Spannung, Stromstärke und Leistung genauer betrachten. Um zu Verstehen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt,
stellen wir uns den Stromkreis einmal im Wassermodell vor. Statt eines Stromkreises nehmen wir also einen Wasserstromkreis. Und anstelle einer Batterie verwenden
wir zwei Wasserbehälter. Einer ist randvoll gefüllt, der andere enthält nur sehr wenig Wasser. Der gefüllte Wasserbehälter entspricht
dem Minuspol der Batterie, der andere entspricht dem Pluspol.
Als Stromkabel zwischen den Polen verwenden wir im Wassermodell einen Schlauch, welche die beiden Wasserbehälter verbindet. Der Schalter im Stromkreis
entspricht im Wassermodell einem Absperrhahn.
Ein elektrischer Wandler, etwa eine Glühlampe, wird im Wassermodell durch ein Wasserrad dargestellt:
![]() |
![]() |
In dieser Tabelle siehst du noch einmal den direkten Vergleich zwischen dem elekrischen Stromkreis und dem Wasserstromkreis:
Symbol | Wasserstromkreis | Schaltsymbol | Stromkreis |
---|---|---|---|
![]() |
Wasserleitung | ![]() |
Leiter |
![]() |
Wasserbehälter | ![]() |
Batterie |
![]() |
Absperrhahn | ![]() |
Schalter |
![]() |
Wasserrad | ![]() |
Wandler (z.B. Glühlampe) |
Wasserdruck | Spannung | ||
Wasserstromstärke | Stromstärke |