Magnetisiertes Eisen
Prima, das ist die richtige Antwort.
Das Eisenstück wird selbst magnetisch, da seine innere Struktur verändert wird. Das Elementarmagnetmodell beschreibt dieses Konzept: Normalerweise zeigen Elementarmagnete im Eisen in alle Richtungen, in der Nähe eines Magneten richten sie sich jedoch nach diesem aus. Durch das mehrfache Überstreichen mit dem Magneten verbleiben die Elementarmagnete langfristig in dieser Position, so dass das Eisenstück auch ohne einem Magneten in der Nähe magnetisch wirkt.
Wie in der nebenstehenden Animation dargestellt, bildet das Eisenstück durch die Ausrichtung seiner Elementarmagneten selbst einen festen Nordpol und Südpol aus.