Der Stromkreis
Als Stromkreis bezeichnet man den Weg, den der Strom entlangfließt. Der Strom fließt dabei durch den Leiter im Kreis. Der Strom kann nur fließen, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Wird der Stromkreis unterbrochen, fließt kein Strom mehr.
Bestandteile des Stromkreises
Jeder Stromkreis hat eine Spannungsquelle. Das kann z.B. eine Batterie, ein geladener Kondensator oder ein Netzgerät sein.
Ein weiteres Bauelement jedes Stromkreises ist der Verbraucher. Dort wird elektrische Energie in eine andere Energieform, z.B. Licht, Wärme oder auch Bewegungsenergie, umgewandelt. Jeder Verbraucher hat einen Widerstand. Hätte ein Stromkreis keinen Verbraucher, wäre der Widerstand so gering, dass es zu einem Kurzschluss kommt.
Ein drittes Element, das ein Stromkreis haben kann - aber nicht muss - ist ein Schalter. Mit einem Schalter kann ein Stromkreis gezielt unterbrochen oder geschlossen werden.
Schaltskizzen
Stromkreise kann man mit sogenannten Schaltskizzen darstellen. Sie haben einheitliche Symbole und sind übersichtlich aufgebaut.
Ein interaktiver Stromkreis
Fahre mit der Maus über den Stromkreis, um ihn zu schließen. Dann leuchtet die Glühlampe und das Heizelement wandelt elektrische Energie in Wärme um.
Die wichtigsten Schaltsymbole
Batterie: | ||
Glühlampe: | ||
Messgerät: | (Stromstärke und Spannung) | |
Schalter: | ||
Widerstand: |